08/08/2024 0 Kommentare
Marktmusik vom 19.04.2024
Marktmusik vom 19.04.2024
# Kirchenmusik

Marktmusik vom 19.04.2024
Am vergangenen Samstag fand in der Ev. Stadtkirche Rheda die erste Marktmusik nach der Winterpause statt.
Nach einer kurzen Begrüßung begleitete der Kantor der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde, Jan Weige, Hannah Fricke (Sopran) am Flügel. Sie trugen ihre Lieblingswerke von Bach, Mozart, Händel und Purcell vor. Die in Wadersloh lebende Hannah Fricke singt seit etwa eineinhalb Jahren im Angekreuzt Kammerchor.
Das Programm startete mit dem Stück „Music for a while“ von Henry Purcell, das dem Konzert auch seinen Titel gab. Die Sängerin trug des Stück ruhig und innig vor, unterstrichen durch die gefühlvolle Begleitung am Flügel.
Das folgende Stück "Deh vieni, non tardar" aus der Oper "Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart wurde von Hannah Fricke behutsam und liebevoll vorgetragen, dezent vom Flügel begleitet.
Es folgten die Sopranarie „Gottes Engel weichen nie“ von Johann Sebastian Bach sowie die bekannte Komposition "How sweet the answer" von Benjamin Britten.
Zur Halbzeit der Marktmusik sorgte das das traditionelle englische Volkslied „Scarborough Fair“ für einen Einschnitt. Der Autor ist unbekannt, dennoch ist das Stück in der Interpretation von Simon & Garfunkel aus dem Jahr 1966 Vielen bekannt. Zu Beginn und am Ende des Liedes setzte der Kantor sphärische Klänge am Keyboard ein, für den Hauptteil wechselte er an den Flügel und begleitete den melancholisch vorgetragenen Gesang einfühlsam.
Nach dem kraftvollen Rezitativ „Und wie sie ausgesandt“ und dem Arioso „Lasst uns singen von der Gnade des Herrn“ von Felix Mendelssohn Bartholdy folgten von Benedetto Marcello „Il mio bel foco…Quella fiamma che m`accende“, die klar und virtuos interpretiert wurden.
Das etwa halbstündige Konzert endete mit der glanzvollen Sopran-Arie „Rejoice greatly, o daughter of Zion“ von Georg Friedrich Händel. Sie ist eine der bekanntesten und meistgesungenen Arien überhaupt. Der Vortrag wurde von den Besuchern mit langem Applaus anerkannt.
Kommentare