08/08/2024 0 Kommentare
Marktmusik mit Christian Ortkras
Marktmusik mit Christian Ortkras
# Berichte

Marktmusik mit Christian Ortkras
Am 4.5.2024 fand in der Ev. Stadtkirche Rheda eine Marktmusik mit Christian Ortkras unter dem Titel „Barocke Orgelkunst“ statt. Presbyterin Birgit Götz begrüßte die Gäste und freute sich sehr über den ökumenischen Musikaustausch mit dem Kantor der St. Aegidius Gemeinde Wiedenbrück. Mitgebracht hatte er Werke von Georg Muffat und Dieterich Buxtehude. Unterstützt wurde der Kantor von Mareike Scheumann, die die Register der Orgel bediente.
Das Programm startete mit der Toccata Prima von Georg Muffat (1653 – 1704). Der geborene Franzose reiste während seiner Ausbildungs- und Studienzeit viel durch Europa. Nach seiner musikalischen Ausbildung in Paris und seinem Studium der Rechtswissenschaften in Ingolstadt gelang es ihm, die Musik aus Frankreich, Italien und Deutschland zu verbinden. Das von Christian Ortkras sanft aber auch kräftig vorgetragene Stück entfaltete den vollen Klang der 1972 erbauten Bosch-Orgel mit ihren 16 Registern.
Die folgende Passacaglia in g-Moll von Georg Muffat drückte eine tiefe und nachdenkliche Stimmung aus. Der Kantor der St. Aegidius Gemeinde trug sie langsam und getragen vor.
Anschließend folgten 2 Werke von Dieterich Buxtehude, der in Dänemark geboren wurde. Mit 51 Jahren wurde er Organist an der Marienkirche in Lübeck. Durch die Lübecker Abendmusiken, die von seinem Schwiegervater Franz Tunder gegründet wurden, wurde Buxtehude als virtuoser Organist bekannt.
Sein Stück "Komm, heiliger Geist, Herre Gott" ist ein Lobgesang und Gebet, das die Bitte um die Anwesenheit und Führung des Heiligen Geistes ausdrückt. Christian Ortkras wählte es mit Blick auf Pfingsten für die Marktmusik aus.
Das letzte Stück "Magnificat Primi Toni" von Dieterich Buxtehude drückte die Freude und Dankbarkeit der Jungfrau Maria aus, wie sie im biblischen Lobgesang des Magnificat beschrieben wird. Es ist eine feierliche und kraftvolle Komposition, die die Größe Gottes und die Demut Marias – passend zum Marienmonat Mai ausgewählt - zum Ausdruck bringt.
Der Vortrag wurde von den Besuchern mit langem Applaus anerkannt.
Foto (Birgit Strothenke): Christian Ortkras an der Bosch-Orgel in der Ev. Stadtkirche Rheda
Kommentare