15/09/2024 0 Kommentare
Eine Kleine Marktmusik mit dem Akkordeon-Ensemble aus Rietberg
Eine Kleine Marktmusik mit dem Akkordeon-Ensemble aus Rietberg
# Berichte

Eine Kleine Marktmusik mit dem Akkordeon-Ensemble aus Rietberg
Nach den Sommerferien startete die „Kleine Marktmusik“ in der Ev. Stadtkirche Rheda mit dem Akkordeon-Ensemble aus Rietberg. Es wurde bereits 1990 gegründet und spielt nun unter der Leitung von Heiko Buhr. Er informierte auch über die Besonderheiten und Komponisten der einzelnen Stücke. Buhr versprach: „Das Ensemble will zeigen, wie vielseitig das Instrument ist und dass man mit dem Akkordeon sehr viel mehr spielen kann als Schneewalzer und Seemannslieder.“ Dabei wurde es einfühlsam unterstützt von Tom Buhr am Schlagzeug.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Birgit Götz als Vertreterin der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde startete das abwechslungsreiche Programm. Es begann mit „Heinzelmännchens Wachtparade“ von Karl Noack. Das Stück wurde von den 12 Akkordeon-Spielerinnen und -Spielern mit einer Leichtigkeit vorgetragen, bei der die Finger nur so über die Tasten der Instrumente flogen. Es folgte das Musikstück „Gabriels Oboe", das von dem berühmten Komponisten Ennio Morricone für den Film "The Mission" aus dem Jahr 1986 verfasst wurde. Das Ensemble spielte das emotionale und melancholische Stück in einer außergewöhnlich gefühlvollen Version.
Das nächste Lied "Granada" wurde im Jahr 1932 von dem mexikanischen Komponisten Augustin Lara geschrieben. Es ist eine Hommage an die spanische Stadt, das spanische Temperament wurde durch die Musiker hervorragend unterstützt. Anschließend folgte das Erfolgsstück „Fields of Gold“ von Sting, das 1993 veröffentlicht wurde. Durch die Akkordeonklänge wurde die ruhige, romantische Stimmung mit einer besonderen Wärme ausgedrückt.
Es schloss sich der von Tina Turner populär gemachte Hit „The Best“ von Mike Chapman und Holly Knight an. Die kraftvolle Melodie wurde von den Akkordeon-Spielern mit einer eigenen, frischen Dynamik vorgetragen. Das Programm endete mit dem bekannten Lied "Music" von John Miles, das 1976 veröffentlicht wurde. Die kraftvolle Ballade thematisiert die Bedeutung und die emotionale Wirkung von Musik. Die wechselnden Stimmungen zeigten die Bandbreite des Akkordeons und die Leidenschaft, mit der die Musiker ihr Instrument spielen.
Die etwa 60 Besucher waren begeistert und würdigten das außergewöhnliche Hörerlebnis stehend mit langem Applaus, so dass sie noch in den Genuss einer Zugabe kamen.
Zum Abschluss bedankte sich Birgit Götz für das gelungene Konzert.
Kommentare