08/08/2024 0 Kommentare
Lange Nacht der Kirchenmusik - Ein voller Erfolg
Lange Nacht der Kirchenmusik - Ein voller Erfolg
# Kirchenmusik

Lange Nacht der Kirchenmusik - Ein voller Erfolg
Am 21. Oktober 2023 fand zum ersten Mal die „Lange Nacht der Kirchenmusik“ in Rheda statt.
Im Februar 2022 kam Kantor Jan Weige die Idee der Langen Nacht auf der Suche nach einem Konzertformat, das es so im Stadtgebiet bislang nicht gab.
Nach über einem Jahr der Vorbereitung und Organisation war dann die Freude besonders groß, als am 21. Oktober um 18 Uhr der Kinderchor den Konzertabend eröffnete. Jan Weige sagte in seiner freudigen Begrüßung: „Als ich 2021 meinen Dienst antrat, war musikalisch nicht viel los in der Gemeinde - Schuld daran trug vermutlich die Pandemie. Aber heute sieht das zum Glück ganz anders aus und ich freue mich, dass wir heute Abend mit so vielen Gruppen ganz verschiedene Musik aufführen können und gemeinsam mit Ihnen feiern können.“ Auch Pfarrerin Sarah Töws begrüßte die Gemeinde und dann erklangen auch schon die ersten Töne und Kinder liefen in traditionellen Kostümen singend durch die voll besetzte Stadtkirche. Mit viel Eifer, Herzblut und Freude sang und spielte der musikalische Nachwuchs die Lieder und Szenen der Samuel-Geschichte in der die Berufung durch Gott eine zentrale Rolle spielt.
Gleich im Anschluss gab es zwischen 19 Uhr und 21:45 Uhr weitere Konzerte in der Stadtkirche, im Gemeindehaus und in der Kita Sonnenschein. Zu hören waren der Rainbow-Gospelchor, der CVJM-Posaunenchor, der Angekreuzt-Pop-Chor und Doris Kathöfer an der Bosch-Orgel der Stadtkirche.
Zwischen den einzelnen Kurzkonzerten hatten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich kulinarisch versorgen zu lassen und bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen. Ein kleiner und unangekündigter Geheimtipp des Abends war wohl das junge Gesangsduo aus Alina Broy und Max Nitschke, die in der Kita-Sonnenschein zwischen dem Pop-Chor sangen. Mehr als einmal wurden hier Taschentücher gezückt und so manches Auge blieb nicht trocken.
Nach einem sehr kurzweiligen Abend war schließlich die Vorfreude bei den meisten Besucherinnen und Besuchern auf das Abschlusskonzert im Rathaus zu spüren. Um 22 Uhr wurden im Foyer buchstäblich nochmal alle Register gezogen. Ein musikalisches Großaufgebot bestehend aus ca. 70 Musikerinnen und Musikern im Kammerorchester, Kammerchor und Kirchenchor sowie Schauspielerinnen und Schauspielern und Solistinnen führten den ersten Teil der Johannes-Passion (J.S. Bach) auf. Die szenische Umsetzung des großen Werks ist eine Gemeinschaftsproduktion von Dr. Jana Nolding und Kantor Jan Weige. Sie wird im kommenden Jahr mehrfach und komplett in der Kirchengemeinde aufgeführt.
Bürgermeister Theo Mettenborg und Jan Weige begrüßten das Publikum und dankten allen Beteiligten des Abends. Im Schlusschoral „Petrus der nicht denkt zurück“ sang der Chor in den letzten Tönen sehr in sich gekehrt und leitete so passend in die nun folgende Bußzeit und das Ende des Kirchenjahres ein: „Jesu blicke mich auch an, wenn ich nicht will büßen. Wenn ich Böses hab getan, rühre mein Gewissen“.
So klang der Abend gewaltig und eindrücklich gegen 23 Uhr aus und die Besucherinnen und Besucher freuten sich bereits auf eine Fortsetzung der Langen Nacht, die hoffentlich in den nächsten Jahren stattfinden wird.
(Fotos: Tobias Wellerdiek)
Kommentare