Szenische Johannespassion in 2024

Szenische Johannespassion in 2024

Szenische Johannespassion in 2024

# Kirchenmusik

Szenische Johannespassion in 2024


Es ist eines der ergreifendsten Musikstücke überhaupt - Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Die Passionsgeschichte Jesu wird durch Chor, Orchester, und jede Menge Solisten so eindrücklich wie überhaupt nur möglich dargestellt. Im  Jahr 2024 soll diese musikalische Geschichte in unserer Gemeinde für alle Generationen erlebbar werden.

Vieles in der Passionsmusik ist in alter Sprache und auch musikalisch so komplex verfasst, das man gar nicht alles sofort verstehen kann. Doch dieses Musikstück ist geradezu eine Einladung, auch schauspielerisch umgesetzt zu werden und sich dabei nochmal bewusst die Frage zu stellen: Was passiert da eigentlich wirklich?

Denn die Passionsgeschichte ist so viel mehr, als nur eine alte, eingestaubte und düstere Handlung. Sie ist eine Geschichte von Freundschaft, Verrat, Fehlern, Liebe und Vergebung. Eine Geschichte vom Hinfallen und Aufstehen. Sie ist in Wirklichkeit so nah an unserem heutigen Leben wie kaum eine andere biblische Erzählung und legt den Grund für unseren christlichen Glauben.

Die szenische Johannespassion wird an den ersten drei März-Wochenenden 2024 in allen Gemeindebezirken aufgeführt werden.

Das Stück:

Die „Johannespassion“ wurde 1723 von Johann Sebastian Bach komponiert und im Gottesdienst am Karfreitag 1724 uraufgeführt. Fast zwei Stunden dauert dieses lange Stück Musik, in dem sich Arien, Rezitative (Bibeltexte), Chor- und  Instrumentalnummern wie in einer Oper abwechseln. Die Handlung ist dramatisch, denn sie schildert den Verrat, die Verhaftung, Verurteilung und Kreuzigung von Jesus von Nazareth. Langweilig wird es in dem Stück niemals, wenn man die Geschichte und die Musik erst einmal richtig verstanden hat, denn in den zwei Stunden passiert sehr viel!

Das Projekt:

Doch, wer kennt die Johannes-Passion schon so richtig gut? Klar, die Bachfans kennen sich aus, aber sonst ist den meisten die Handlung zu düster und die Musik zu lang. Das soll sich ändern:
Bis März 2024 möchten wir gemeinsam mit euch dieses Stück neu erarbeiten und die Geschichte auch szenisch aufführen. Dafür haben wir mit zwei Chören (Kammerchor und Kirchenchor) und dem Kammerorchester bereits viele Experten dabei, die das Stück musikalisch erarbeiten werden. Auch der Kinderchor wird bei den Aufführungen dabei sein und Fragen stellen, kommentieren und singen. Damit sich die intensive Vorbereitung auch richtig lohnt und sich auch viele Menschen das Werk  anschauen können, führen wir die Passion in allen Gemeindebezirken auf. Der Terminkalender an den Märzwochenenden ist also gut gefüllt. So wird das aussehen:

  • Am Palmsonntag (24. März 2024) gibt es dann noch eine konzertante Aufführung in der Kreuzkirche Wiedenbrück, an der nur die Chöre und Solisten beteiligt sind.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed

Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück        Schulte-Mönting-Str. 6 33378 Rheda-Wiedenbrück

Fon: 05242 98391-0        gemeindebuero@angekreuzt.de